Amtliche Meldung

Offene Ganztagsschule in Kooperation mit Grundschule Büchen qualifiziert „Kinder beteiligen am Ganztag“

Die Offene Ganztagsschule Büchen (OGTS) hat in Kooperation mit der Grundschule Büchen an dem ESF Plus-Programm „Gemeinsam für Qualität: Kinder beteiligen im Ganztag“ teilgenommen und wurde dafür nun im Rahmen einer Transferveranstaltung in Berlin zertifiziert. An dieser Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Sozialfonds Plus, bestand für rund 150 Schulen die Chance sich für das Programm zu bewerben. Insgesamt stellten bundesweit 17 Schulen einen Förderantrag. 15 schlossen das Programm final ab. Darunter war auch die OGTS Büchen in Kooperation mit der Grundschule Büchen. Für Büchen war das Programm-Tridem Daniel Scheel (Projektkoordinator), Friederike Kleeblatt (Leiterin der OGTS Büchen) sowie Katharina Kolanus (Lehrerin Grundschule) nach Berlin gereist um ihre Zertifikate in Empfang zu nehmen. Hauptziel des Programms war die Förderung der Beteiligung von Kindern. Start war die Einstellung von Daniel Scheel als Projektkoordinator. „In den ersten Monaten absolvierten wir unsere Qualifizerung zur Prozessbegleitung in Hannover. Danach standen Werkstätten in Kassel und bei uns in Büchen an. Neben dem fachlichen Input und Austausch, lag es uns besonders am Herzen den tollen Schulstandort zu präsentieren“, sagt Daniel Scheel. Die Schülerinnen und Schüler wurden neben verschiedensten Möglichkeiten der Beteiligung auch in die Gestaltung der Mensa einbezogen. „Auch ein Motto des Monats haben wir eingeführt, über das in regelmäßigen Abständen der Schülerrat neu abstimmt. Das sogenannte Aquarium, die ehemalige Bücherei, wurde anhand der Wünsche der Schülerinnen und Schüler umgestaltet“, erklärt Daniel Scheel weiter. Eine Lernwerkstatt wurde eingerichtet, wöchentliche Gespräche zwischen dem Programm-Tridem und der Schulleitung etabliert und diverse Events veranstaltet. Täglich genutzt werden mittlerweile auch die Demokratiesäulen, mit denen die Schülerinnen und Schüler entweder offen oder geheim abstimmen können und ganz ohne Bedenken sagen dürfen, ob sie etwas gut finden oder nicht – ganz demokratisch eben.

Der Beitrag steht unter Einhaltung der Bildrechte von Dritten zur freien Verfügung.